Was ist enterprise architecture?

Hier sind Informationen zur Enterprise Architecture im Markdown-Format, mit wichtigen Themen als Links formatiert:

Enterprise Architecture (EA)

Enterprise Architecture (EA), zu Deutsch Unternehmensarchitektur, ist ein umfassender Ansatz zur Beschreibung, Analyse und Gestaltung der Struktur und Funktionsweise einer Organisation. Sie dient als strategischer Rahmen, um sicherzustellen, dass IT und Geschäft aufeinander abgestimmt sind und die Unternehmensziele effektiv unterstützt werden. EA betrachtet das Unternehmen als integriertes System aus verschiedenen Bausteinen, darunter Prozesse, Anwendungen, Daten und Infrastruktur.

Wichtige Aspekte der Enterprise Architecture:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Architekturframeworks">Architekturframeworks</a>: EA Frameworks wie TOGAF (The Open Group Architecture Framework) bieten einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung und Pflege einer Enterprise Architecture. Sie legen Standards, Methoden und Best Practices fest.

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschäftsarchitektur">Geschäftsarchitektur</a>: Beschreibt die Geschäftsstrategie, Organisation, Governance und Schlüsselprozesse eines Unternehmens. Sie bildet die Grundlage für die IT-Architektur.

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anwendungsarchitektur">Anwendungsarchitektur</a>: Definiert die Struktur, das Verhalten und die Integration der Anwendungen, die in einem Unternehmen eingesetzt werden. Sie behandelt Aspekte wie Anwendungslandschaft, Schnittstellen und Datenflüsse.

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Datenarchitektur">Datenarchitektur</a>: Konzentriert sich auf die Struktur, die Verwaltung und die Nutzung von Daten im gesamten Unternehmen. Sie befasst sich mit Themen wie Datenmodellierung, Datenintegration und Datenqualität.

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Technologiearchitektur">Technologiearchitektur</a>: Legt die technologische Infrastruktur fest, die zur Unterstützung der Geschäfts- und Anwendungsarchitektur erforderlich ist. Dies umfasst Hardware, Software, Netzwerke und Cloud-Dienste.

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Architekturprinzipien">Architekturprinzipien</a>: Leitlinien, die die Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Enterprise Architecture steuern. Sie stellen sicher, dass die Architektur konsistent und auf die Unternehmensziele ausgerichtet ist.

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Architekturmanagement">Architekturmanagement</a>: Der Prozess der Planung, Entwicklung, Implementierung und Pflege der Enterprise Architecture. Es umfasst Governance, Compliance und die Kommunikation der Architektur an Stakeholder.

Ziele der Enterprise Architecture:

  • Verbesserung der Ausrichtung von IT und Geschäft.
  • Reduzierung der IT-Komplexität und -Kosten.
  • Förderung der Agilität und Innovationsfähigkeit.
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung.
  • Steigerung der Effizienz und Effektivität.
  • Risikomanagement

Enterprise Architecture ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich an die sich ändernden Anforderungen des Unternehmens anpasst. Eine gut definierte und implementierte EA hilft Unternehmen, ihre Ziele effektiver zu erreichen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.